Aktuelles U12

In der vergangenen Woche absolvierten die Jugendmannschaften der BG 94 Schwedt ihr traditionelles Trainingscamp im Feriendorf „Dorado“ in Ruhlsdorf. Die 3 Trainer gingen mit 21 Spielern auf die Reise. Sie wurden von 2 Spielern, Tom Lindemann und Jörg Graudenz, aus dem aktuellen Oberligakader der Männermannschaft unterstützt. Es stand die Vorbereitung für die neue Saison im Vordergrund, aber auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. Nach Waldläufen und intensiven Trainingseinheiten am Vor- und Nachmittag entspannten die Spieler beim Baden am See. Auch für das leibliche Wohl wurde ausreichend gesorgt. Die Kinder der U12 legten am letzten Tag unter Aufsicht der Trainer, Herrn Schreiber und Herrn Helpap, die Prüfung zum Spielabzeichen des Deutschen Basketball Bundes ab. Dabei konnten die Spieler beim Dribbeln,Passen,Fangen und Werfen ihre erworbenen Fertigkeiten beweisen. Die Kinder waren sehr konzentriert und motiviert bei der Sache und erwarben 11 mal das goldene und einmal das silberne Abzeichen. Die Spieler der U14 und U16 arbeiteten mit ihrem Trainer Herrn Köpenick, der ebenfalls im Oberligakader der BG 94 steht, an Laufwegen und Spielzügen für die neue Saison. Jeder Spieler zeigt ein hohes Engagement im Training. Am letzten Abend gab es zum Abschluss noch einen gemeinsamen Grillabend. Es war ein gelungener Startschuss für die Saison und die Trainer hoffen, das die Spieler den Elan mit ins Training nehmen.

Als "kleines" Extra durften dann 5 Jugendspieler (siehe Bild) auch noch am Jugendturnier von Alba Berlin teilnehmen, welches mit dem Besuch zu einem Spiel der deutschen Nationalmannschaft zur Vorrunde der Euopameisterschaft gekrönt wurde. Ein Erlebnis, dass die jungen BG´ler sicher nicht so schnell vergessen werden. Ein Dankeschön geht hierbei an die Trainer Hr. Helpap und Hr. Förstenberg, die sich um die Teilnahme, Organisation und auch Betreuung die einzigartigen Aktion gekümmert haben.


 

U-12 der BG Schwedt belegen Platz 2 im Finaltunier der Landesbestenermittlung

Die U- 12- Mannschaft der BG Schwedt hat als Dritter der Vorrunde beim Finalturnierder Basketball- Landesbestenermittlung den zweiten Platz belegt.

Kontrahenten waren die beiden besten Mannschaften dieser Altersklasse im Land, Gastgeber WSG „Giants“ Fürstenwalde und des BBC „White Devils“ Cottbus. Die Schwedter Jungs waren zwar Außenseiter, aber sie wollten ihre Chance nutzen. Erster Gegner war gleich der Vorrundensieger aus Fürstenwalde. Die Oderstädter begannen nervöskämpften sich aber durch eine gute Defensive ins Spiel und lagen nach dem ersten Viertel mit nur vier Punkten zurück. Im zweiten Abschnitt legten die BG Jungs ihre Aufregung ab und führten zur Halbzeit mit 33 : 31. Das dritte Viertel blieb ausglichen - somit ging es mit zwei Punkten Vorsprung in den Schlussdurchgang. Eine Überraschung lag in der Luft und die Schwedter nutzten ihre Chance. Sie legten noch einen Gang in der Offensive zu und siegten völlig verdient mit 71 : 62. Die Freude war riesig .

Im nächsten Spiel warteten die starken Cottbuser und die BG - Spieler überraschten nicht nur den Gegner, sondern auch die eigenen Trainer. Sie lieferten sowohl in der Offensive, als auch in der Defensive das beste Spiel der gesamten Saison und führten zur Hälfte mit 44 : 31. Im dritten Viertel glichen die White Devils aus, danach verließ den kleinsten Kader aufgrund der kurzen Pause nach dem ersten Spiel und der hohen Laufintensität im Match. So verloren die Schwedter knapp mit 73:83. Die Cottbuser Spieler und ihr Trainer gratulierten dem Gegner zu seinem großen Kampf. Danach sicherten sich die Lausitzer mit einem ungefährdeten 83: 55 Sieg gegen die WSG verdient die Meisterschaft. Die BG Schwedt konnte somit überraschend die Vizelandesmeisterschaft feiern. Der Einsatz jedes einzelnen Spielers und die geschlossene Teamleistung hatten den Grundstein für diesen Erfolg gelegt. Trotzdem ragte Tom Förstenberg als Topscorer in beiden Partien noch heraus. Julius Helpap und Evgeni Balyakov organisierten den Spielaufbau und punkteten zuverlässig. Pascal Zürner und Fritz Ostermann kämpfen unter den Körben und sicherten viele Rebounds.

Foto: von hinten links Evgeni Balyakov, Pascal Zürner, Fritz Ostermann, Vico Brandt, Maurice Michel, Omar Yassin Kassap, Phil Heiland und Robert Otrosenko

vorne von links: Tom Förstenberg und Julius Helpap


 

Ihre letzten beiden Saison – Heimspiele in der Landesbestenermittlung haben die

U- 12 – Basketballer der BG 94 Schwedt gegen die Red Eagles Rathenow und den Eisenhüttenstädter BV gewonnen. 

Damit wurde der entscheidende Schritt zum Vierer- Finalturnier gemacht. Alle Spiele in der Dreiklang- Sporthalle waren 

von großer Fairness geprägt. Gegen die Red Eagles entwickelte sich ein spannendes Spiel ( 10:10 nach dem ersten Viertel ), 

aber bis zur Halbzeit gelang es den Schwedtern, sich auf 32:22 abzusetzen. Nach Wiederbeginn konnten Sie den Vorsprung 

ausbauen und gewannen am Ende verdient mit 71:41. Besonders hervorzuheben war die gute Reboundarbeit von Gerit Munkelberg 

auf der Centerposition. Im letzten Heimspiel dieser Saison warteten die Eisenhüttenstädter Basketballer. Die BG 94 legte los wie die Feuerwehr 

– nach dem ersten Abschnitt stand es 34:4! In dieser Phase zog Evgeni Balyakov immer wieder unwiderstehlich zum Korb.

Dann nutzen die Trainer die Möglichkeit alle Spieler einzusetzen. Trotzdem blieb der Vorsprung bis zur Halbzeit stabil (48: 16). Auch danach

gab es noch schöne Spielzüge mit Korberfolgen auf beiden Seiten. Am Ende gewannen die Schwedter mit 76:36. Tom Förstenberg und Julius Helpap 

punkteten mit Unterstützung Ihrer Teamkameraden wieder zweistellig und wechselten sich hervorragend im Spielaufbau ab. 

Die körperliche Überlegenheit der Gegner wurde durch Einsatz, Laufbereitschaft und Spielwitz ausgeglichen. 

Ein besonderer Dank galt an diesem Tag den Müttern der Spieler, die kurzfristig selbst gebackenen Kuchen verkauften.

Schwedt: Tom Förstenberg, Linus Pirscher, Evgeni Balyakov, Gerit Munkelberg, Robert Otrosenko, Pascal Zürner, Fritz Ostermann, Julius Helpap, Maurice Michel, Vico Brandt und Omar Yassin Kassap


Knappe Schwedter Niederlagen gegen U-12-Spitzenmannschaften

Fürstenwalde(hel) Die jüngsten Basketballer der BG 94 Schwedt (die U-12-Mannschaft) reisten zu den Spitzenspielen in der Landesbestenermittlung nach Fürstenwalde - die beiden in der Tabelle führenden Teams waren Kontrahenten der drittplatzierten Oderstädter. Zunächst ging es gegen den gastgebenden Tabellenführer, die WSG Fürstenwalde. Nach einem schwachen Start im ersten Viertel kämpfte sich die Gäste bis zur Halbzeit wieder heran - Julius Helpap gelang das Kunststück, kurz vor dem  Pausensignal einen 3- Punkte-Wurf  zu versenken. Im letzten Viertel gelang es dann den Schwedtern, durch hohe Laufbereitschaft und eine gute Verteidigung bis auf drei Punkte an die Spreestädter heranzukommen - der knappe Abstand konnte allerdings nicht bis zum Schluss gehalten werden: Die Gäste unterlagen nach großem Kampf mit 62 : 73.

In der zweiten Partie gelang es der BG 94, dem Team von BBC Cottbus Paroli zu bieten.Nur mit vier Punkten Rückstand ging es in die Pause (30:34).

Am Ende musste die junge Mannschaft aber der kurzen Pause und sehr körperbetonten Spielweise des Gegners Tribut zollen und verlor mit 49 : 76. Die Schwedter hielten in beiden Spielen trotz körperlicher Unterlegenheit sehr gut mit und überzeugten mit einer tollen Teamleistung. Tom Förstenberg und Julius Helpap konnten in beiden Partien- natürlich mit Hilfe ihrer Teamkameraden -  wieder zweistellig punkten.

Das macht Hoffnung, dass sich das Team am Ende der Punktspielrunde mit der Teilnahme am "Final -  Four" - Turnier belohnen kann.

 

 

Bild BG SchwedtPascal Zürner,Linus Pirscher, Gerrit Munckelberg, Fritz Ostermann, Maurice Michel, Julius Helpap,Vico Brandt, Tom Förstenberg,  Evgeni Balyakov und Robert Otrosenko ( v.l. ) Foto: Thomas Helpap

 


U12m, Spieltag 06.01.13, Eisenhüttenstadt

Schwedt vs. Potsdam: 26:103 verloren,
Eisenhüttenstadt vs. Schwedt: 67:66 knapp verloren – Lichtblick!!

U12m, Spieltag 27.01.13, Heimspiel, 2x gegen Fürstenwalde

SDT: Füwa 32:81
Füwa: SDT 85:28, beide deutlich verloren gegen den Tabellenführer!

Fazit: 4 Spiele, 4 Niederlagen, Bilanz nicht ganz zufrieden stellend, aber realistisch – zu viele Akteure haben einfach noch zu wenig Spielerfahrung. Als Bankspieler müssen einige nun Verantwortung übernehmen, dass braucht weiterhin viel Training und Spiele.
Die Leistungsträger sind noch zu unbeständig über den Spielverlauf - von sehr guten Leistungen bis sehr schlechten Spielzügen und vielen technischen Fehlern ist leider immer noch alles dabei .hier bedarf es einfach weitere Stabilisierung durch Spielpraxis.
Akteure waren: Yannick Riege, Jamie Schmidt, Justin Kupke, Nico Hoch, Nico Sikora, Marques Brombeer, Tom Förstenberg, Jeremy Rosenfeldt und Simmy Ngyuen.

Für unsere neue Trainingsgruppe des Jahrganges 2002 – 2005 suchen wir noch Mitstreiter.

Trainingszeit: Mittwoch von 14.00 Uhr – 15.30 Uhr, Turnhalle Dreiklang. 


IMG_8785Am letzten Wochenende hatte das U 12 Team der BG 94 zwei Mannschaften zu Gast. Durch das Zurückziehen des Teams aus Frankfurt hatte sich der Spielplan noch mal geändert, sodass erst zwei Spiele bestritten wurden, die ebenfalls mit Sieg und Niederlage endeten und zwar verlor man gegen Cottbus mit 36:82 und gewann gegen Lauchhammer mit 62 zu 54.
Es haben die Teams aus Fürstenwalde, Bernau, Cottbus und Potsdam mindestens schon zwei Spielzeiten in der U 11 oder U12 gespielt. Demzufolge spielen diese kleinen Basketballer zum Teil schon ganz anders, als unsere BG–Spieler, die in ihre zweite Saison gehen.
Aber auch ein anderer Fakt gewinnt zunehmend an Bedeutung: Unsere Vereinsarbeit liegt 100% in der Hand von Ehrenamtlichen. Unsere Trainer gehen über den Tag außerhalb arbeiten, deshalb ist eine gezielte Sichtung am Vormittag nicht möglich . Die Schul AG´s als Kooperationsmaßnahme Verein–Schule sind für uns wichtigste Möglichkeit, neue Kinder für den Basketball zu gewinnen. Unsere Mitgliedergewinnung erfolgt nun nicht mehr ausschließlich über die eigenen Mitglieder der verschiedenen Teams .Einige Schulen sind uns Gott sei Dank gut gesonnen und kooperieren mit uns über eine AG., hier für einen Dank an die Astrid Lindgren - und Erich Kästner–Grundschule, sowie an das Gauß Gymnasium. Doch nun zurück zum Turnier vom Wochenende . Das erste Spiel musste gegen den Vorjahreszweiten USV Potsdam bestritten werden. Konnte man im ersten Viertel noch ganz gut mithalten (16:19), musste man doch in den darauffolgenden Spielzeiten anerkennen, dass bei den Gästen das Agieren unter dem Korb Effektiver war. Auch das Rebounden wurde von den Schwedtern noch recht zögerlich durchgeführt, was zu vielen Ballgewinnen der Gäste führte. Ebenso viele unkontrollierte Würfe führten dann dazu, das Potsdam deutlich mit 80:46 gewann.

Im zweiten Spiel des Tages traf man auf Eisenhüttenstadt, einen ebenbürtigen Gegner .Bis auf das dritte Viertel konnten alle anderen Abschnitte gewonnen werden, die Schwedter Trainer setzten alle Spieler geschickt ein, ohne den Sieg zu gefährden. Das gute Zusammenspiel der Oderstädter war der Schlüssel zum Erfolg , hier besonders zu nennen, wären Justin Kupke, Yannick Riege (Foto) und Jamie Schmidt. Am Ende siegte man Verdient mit 61:72 und fuhr damit den zweiten Saisonsieg ein .Das Spiel USV Potsdam gegen Eisenhüttenstadt ging 77 :34 aus. In der Tabelle nimmt Schwedt somit momentan den 4. Platz ein. Ein Dank geht an viele Elternhäuser, die den Verein an diesem Wettkampftag unterstützten.

Es spielten: Jamie Schmidt, Nico Hoch, Nico Sikora, Marques Brombeer, Justin Michell Kupke, Yannik Riege, Jeremy Rosenfeldt, Dimitri Bolich, Nguyen-Hoang Tung Anh, Tom Förstenberg.

 


Saison 2011/2012


 

P1020272

Die jüngsten Spieler der BG 94 Schwedt traten zum Spieltag der Bestenermittlung in Potsdam an. Spielpartner waren der Gastgeber USV Potsdam und der SV Woltersdorf. Die Woltersdorfer trafen im ersten Spiel auf die Landeshauptstädter und verloren trotz kämpferischer Leistung mit 108:32 Punkten. Spielpartner der Woltersdorfer im folgenden Spiel waren dann die acht Jungen der BG 94 Schwedt. Die kleinen 94er wollten beweisen, dass sie Übungen aus dem Training besser umsetzen können. Besonders die Verteidigungsleistung sollte aggressiver und lauffreudiger am Gegenspieler gespielt werden. Sofort mit Beginn des Sprungballes übernahmen die die Schwedter die Führung im Spiel und gaben sie auch nicht wieder ab. Alle Viertel wurden knapp gewonnen, was aber nicht den Angriffsleistungen entsprach. Nach gewonnenen Rebounds unter dem eigenem Korb wurden viele gelaufene Angriffe regelrecht am Korb der gegnerischen Mannschaft unkonzentriert versiebt, da der Korbleger nicht der technisch saubere Abschlusswurf war. Trotzdem gewannen die jungen Oderstädter Basketballer verdient mit 59:35 Punkten ihr zweites Spiel in der Liga. Nach einer kurzen Pause ging es dann gegen einen der beiden Ligafavoriten ran. Der USV Potsdam demonstrierte von Anfang an seine Stärke. Die 94er fingen sich nach kurzer Desorientierung und begannen ebenfalls zu Punkten. Schwedts Trainerin Janina Köpenick gab den Spielern in mehreren Auszeiten die taktische und spielerische Richtung. Immer wieder zu kämpfen und den direkten Weg zum Korb zu nehmen, war entsprechend die Ansage. Das fruchtete ganz langsam bei den Spielern und als die Punkte über dem Wert des ersten Spieles lagen, wurde allen die Leistungssteigerung bewusst gemacht. Zwar verloren die Spieler BG 94 Schwedt mit 100:43 Punkten, konnten aber mit fast dem doppelten Wurfergebnis aus dem Hinspiel im Rückspiel aufwarten.
Für die BG 94 Schwedt spielten: Dennis Lambrecht, Yannick Riege, Michael Baumunk, Nico Hoch, Dimitri Bolich, Erik Petrak, Grzegors Kalozynski, Nic Lüdtke, Co.-Trainerin Janina Köpenick
Foto:  vorn li  Dennis Lambrecht, Yannick Riege, Michael Baumunk
hinten li Nico Hoch, Dimitri Bolich, Erik Petrak, Grzegors Kalozynski, Nic Lüdtke, Co.-Trainerin Janina Köpenick