Aktuelles U16

Am letzten Wochenende spielten die U16  der BG 94 zu Hause in eigener Halle.

Zum Saisonauftakt empfing am Samstag die U16 den Eisenhüttenstädter BV und die BG Lauchhammer. In der ersten Partie ging es gegen „Hütte“ ran. Gleich von Beginn an, zeigte Eisenhüttenstadt das Sie das Spiel gewinnen wollen, davon ließen sich die BG’ler sichtlich beeindrucken. Die Schwedter Jungs kamen nie richtig ins Spiel, waren nachlässig  in der Verteidigung, ließen zu große Abstände vom Gegner und agierten stellenweise zu langsam im Angriff. So ging der Sieg verdient an die Eisenhüttenstädter mit 96:65. Im zweiten Spiel trafen die Jungs aus „Hütte“ auf Lauchhammer, welche Sie auch klar mit 73:57 besiegten.

In der letzten Partie des Tages spielten die Schwedter gegen Lauchhammer, um den Sieg. Das erste Viertel wurde leicht verschlafen, so konnten die „Stählernen“ mit 23:13 in Führung gehen. Ab dem zweiten Spielabschnitt kamen die BG’ler immer mehr ins Spiel. Sie verteidigten enger am Gegenspieler, sicherten sich den Ball nach den Fehlwürfen unter beiden Körben, spielten ihre Erfahrung aus. So hieß der Gewinner BG 94 Schwedt, mit 91:76.

Für die BG 94 spielten : R.Witzke; N.Lüdtke; E.Petrak (Bild) ; T.Nguyen-Hoang; Y.Riege; M.Wilczek; T.Bartelt; N.Burmeister; U.Shapijanov.

 


 

u16 final13Zum  Abschluss der Oberligasaison trafen sich die vier erstplatzierten Mannschaften zu den Final Four Spielen in Frankfurt/ Oder.
Im ersten Halbfinale trafen die gastgebende Mannschaft des 1. AFV Red Cocks Frankfurt/ Oder und der BBC White Devils Cottbus aufeinander. Die Frankfurter, Tabellenerster der Saison und absoluter Titelaspirant, dominierten das Halbfinale und bestimmten zu jeder Zeit den Spielrhythmus. Ergebnis war ein zu jeder Zeit sicher erspielter 72:39 Sieg. Damit stand der erste Finalteilnehmer fest. Das zweite Halbfinale bestritten die Teams des USV Potsdam und die BG 94 Schwedt gegeneinander. Beide Mannschaften konnten jeweils ein Spiel in der Saison für sich entscheiden. Somit lag auch viel mehr Spannung in diesem Spiel. Was sich dann entsprechend in einem kampfbetonten Spiel zeigte. Schwedt begann das Spiel mit den ersten Punkten und erwies sich erst  einmal als das wachere Team. Im Verlauf des ersten Viertel übernahmen aber die Potsdamer das Spielgeschehen  und es dominierte besonders ein Spieler- Rafael Eifler. Vorweg gesagt, diesen spielentscheidende Potsdamer bekamen die  Schwedter Spieler nicht in den Griff. So ging es mit einem vier Punkterückstand (17:13) in das zweite Viertel. Die 94er erhöhten das Spieltempo und zogen mit dem ersten Spielzug aggressiver zum gegnerischen Korb. Leider konnte der Schwedter Brettcenter dem Tempo nicht folgen, so dass er bei den Rebounds unter den Körben fehlte. Kämpfend entschieden die Oderstädter das zweite Viertel mit 22:18 Punkten für sich. Trotzdem darf erwähnt werden, dass in der hektischen Schlussphase zwei Punkte des Spielers Tom Lutze abhanden gekommen sind, woran auch die Schiedsrichter Anteil hatten. Grundsätzlich zählt aber nur, das was auf dem Spielprotokoll steht. So stand es zur Halbzeit 35:35. Alles war noch offen. In der zweiten Halbzeit begannen die Schwedter konzentrierter und punkteten. Sie erarbeiteten sich einen knappen Vorsprung, jedoch stand der kämpferische und nicht der spielerische Akzent beider Teams weiter im Vordergrund. In der zweiten Halbzeit zeigte sich ein immer größer werdendes Problem. Schwedt versiebte regelrecht einen Großteil ihrer Freiwürfe (ein Saisonproblem) und vergab somit Punkte, die vielleicht in der Endabrechnung fehlen dürften. Mit 18:15 Punkten ging das dritte Viertel an Schwedt. Mit dieser drei Punkteführung begann das vierte abschließende Viertel. Die 94er bauten den Vorsprung auf neun Punkte aus. Danach begann die Einmannshow des schon erwähnten guten Potsdamer Spielers, der fast im Alleingang, aber mit 4 Fouls belastet, das Kampfspiel entschied. Schwedt bekam den Spieler nicht vom Feld und es folgte der knappe Rückstand. Kurz vor dem Ende hatten die Potsdamer einen drei Punktevorsprung (70:67). Taktisch gesehen musste ein Dreier her. Dieser Versuch ging aber daneben und Potsdam entschied das 2 Stunden währende Spiel für sich. Laut Entauswertung (BBV Seite 18.3.2012- 69:67 Punkte)) stimmte auch dieses Ergebnis des Frankfurter Kampfgerichtes und somit die Anzeigetafel nicht. Damit wäre auch ein ganz anderes taktisches Handeln über die Größe im letzten Spielzug möglich gewesen. Aber wenn.... .
Im abschließenden Finalspiel unterlagen die entkräfteten Potsdamer mit 89:39 Punkten den Frankfurtern, die absolut zurecht den Titel holten.
Abschließend bedankt sich der Trainer Uwe Pudack bei allen Eltern und Spielern(innen) für die enorme Einsatzbereitschaft während der ganzen Saison, in der sich Mannschaft eigentlich neu formieren musste.
Den dritten Platz in der Basketballoberligasaison 2012/13 der U16 erspielten sich folgende Spieler(innen) der BG 94 Schwedt:
Sarah Ballentin, Ksenia Sagurski, Grzegors Kaluzynski, Tim Förstenberg, Tom Lutze, Tom Wachsmuth, Max Roßteutscher, Fabian Hahn, Zakhar Danilov
Foto: Max Roßteutscher, der mit seiner besten Saisonleistung aufspielte.
 
Die U16 der BG 94 Schwedt verabschiedete sich mit zwei Siegen am letzten Spieltag in eigener Spielstätte vom Heimpublikum. Spielpartner waren die Mannschaften der WSG Fürstenwalde und des SSV Lok Bernau. Beide Mannschaften standen in der bis dahin gespielten Oberligasaison hinter den 94ern. Somit waren die Oderstädter in der Favoritenstellung des Spieltages. Diese Aufgabe meisterten die Spieler souverän. 
Zum Aufgalopp ging es gegen die WSG Fürstenwalde (FW). Schwedt dominierte das Spiel mit Beginn des ersten Viertel. Sichere Rebounds unter dem eigenen Korb waren die Grundlage für die schnellen Korberfolge. Fürstenwalde musste nach dem ersten Viertel (27:6 Punkte) die Überlegenheit der Schwedter anerkennen. Im zweiten Viertel spielten die Basketballer mit gleichem Tempo weiter und gingen nach einem Viertelergebnis von 25:7 Punkten in die Halbzeitpause. Danach ging es in der Offensive des dritten Viertel (29:14 Punkte) weiter, aber in der Verteidigung begannen sich Unkonzentriertheiten einzuschleichen. Was sich besonders an der Zunahme der überflüssigen Fouls zeigte. Positiv zu erwähnen ist, dass sich der U 14 Spieler Grzegors Kalosynski in das Team spielte und in diesem Viertel seine ersten Punkte erzielte. Danach wurde im vierten Viertel (12:16- FW) das Ergebnis verwaltet. Am Ende des Spieles stand ein sicherer 93:44 Punktesieg auf dem Protokoll.
Im zweiten Spiel des Tages kreuzten die Fürstenwalder und Bernauer die Klingen. Dieses Match gestaltete sich nach sicherer Führung der Fürstenwalder zum Schluss auf ein Spiel mit Biegen und Brechen. Letztlich standen die Bernauer Basketballer zu dritt auf dem Spielfeld und gaben das Duell nach herzhaften Auseinandersetzungen mit 82:71 Punkten ab.
Im abschließenden Spiel der Schwedter gegen die Bernauer Lokomotiven zeigten die 94er gleich, wer das Spielfeld als Sieger verlassen möchte. Mit einem Viertelergebnis von 20:7 Punkten ging es in das zweite Viertel, welches ebenfalls mit 24:12 gewonnen wurde. Bernau ließ zwar einige Lichtblicke folgen, war aber vom zweiten Spiel sichtlich geschlaucht. Auch die beiden folgenden Viertel gingen mit 18:14 und 21:11 Punkten an die Oderstädter. Damit wurde mit einem 83:44 Punktesieg der dritte Platz in der abschließenden Saisontabelle gesichert. In den abschließenden Playoffs (17.03.2013), die nur die vier Erstplatzierten der Oberligasaison erreichen, werden dann die endgültigen Platzierungen und somit der Landesmeister Brandenburgs neu ausgespielt.
Damit erreichte dieses Team der BG 94 Schwedt nach dem Titelgewinn in der U12 (2010) das dritte Mal in Folge die Playoffs. 

Für die BG 94 Schwedt spielten: Tom Lutze, Zakhar Danilov, Grzegors Kalosynski, Tim Förstenberg, Tom Wachsmuth, Max Roßteutscher, Fabian Hahn


 

IMG_9194Das U16 Team der BG 94 Schwedt trug in heimischer Spielstätte seinen vorletzten Spieltag aus. Spielpartner waren die Mannschaften der "kleinen" Red Dragons Königs Wusterhausen und der AFV Red Cocks Frankfurt/ Oder. Als gastgebende Mannschaft spielten die 7 Schwedter(innen) das erste Spiel gegen Königs Wusterhausen. Die Red Dragons machten ihren Namen alle Ehre und spielten mit Feuer. Das heimische Team spielte am Anfang nach den Vorgaben des Trainers. Sie hielten den Rückstand in den ersten beiden Vierteln unter 10 Punkte. Mit 18:14 Punkten und 18:13 Punkten gingen diese jeweils an die Red Dragons. Entsprechend stand es zur Halbzeit 36: 27 Punkte für Königs Wusterhausen. Schwedt wurde aggressiver im Verteidigungsspiel und setzte seinen Center besser in Szene. Schon im dritten Viertel wurde die Spielführung durch ein 19:10 übernommen. Diese Spielführung wurde kämpfend bis zum Spielende nicht mehr abgegeben. Mit einem abschließenden Viertelergebnis von 16:8 Punkten wurde der Sieg mit 62:54 Punkten untermauert. Damit stand fest, dass die Mannschaft der BG 94 Schwedt in die Playoffs im März einziehen. Für Königs Wusterhausen sind die Chancen für diese Endrunde fast auf Null gesunken. Auch weil sie erwartungsgemäß im zweiten Spiel des Tages gegen den Spitzenreiter der Liga, den AFV Red Cocks Frankfurt/ Oder, mit 106:68 Punkten verloren. Im abschließenden dritten Spiel des Tages spielte das heimische Team aus Schwedt gegen die Red Cocks. Es entwickelte sich ein sehr spannendes Spiel. Schwedt setzte auf seine Größenvorteile, Frankfurt wiederum auf die flinken ballgewandten Spieler. Aber es zeigte sich auch ein absolutes Manko der Spielsaison. Die Spielerdecke von Schwedt ist einfach zu klein, um Foulschwächen oder Spielstress zu umgehen. Jedenfalls hielten die 94er von Anfang an gegen und konnten das erste Viertel mit 18:12 Punkten für sich entscheiden. Das zweite Viertel ging verdient mit 21:16 Punkten an die Red Cocks. Mit einem Punkt Vorsprung für Schwedt begann dann die zweite Halbzeit. Schwedt hatte aber schon mit Foulproblemen zu kämpfen und konnte deshalb nicht mehr auf alle Spieler wie gewollt zurück greifen. Aber das Spielergebnis konnte mit einem Viertelergebnis von 22:22 Punkten gehalten werden. Im vierten Viertel waren dann allein vier der sieben Spieler(innen) mit vier Fouls belastet. Letztendlich nahmen dann zwei Spieler nach ihrem fünften Faul auf der Bank platz. Der Tabellenerste Frankfurt übernahm die Spielführung und gewann das Spiel trotz großem Kampf der Schwedter mit 80:72 Punkten.
Auch am letzten Spieltag (23.02.2013) haben die Schwedter dann wieder das Heimrecht. Spielpartner sind dann die Teams aus Bernau und Fürstenwalde.
Die BG 94 Schwedt spielte mit: Ksenia Sagurski, Tom Lutze, Tom Wachsmuth, Fabian Hahn (Foto: Kaum zu stoppen unter den Körben), Max Roßteutscher, Zakhar Danilov, Tim Förstenberg

 

IMG_8890Zum letzten Spieltag des Kalenderjahres ging es in die Optikerstadt Rathenow. Spielpartner waren die einheimischen Red Eagles Rathenow und der Titelverteidiger USV Potsdam. Für das Schwedter Team ging es an diesem Spieltag um die weitere Sicherung der Playoffs. Im ersten Spiel traten die Gastgeber gegen den Titelverteidiger an. Die Potsdamer spielten das Match sicher herunter und gewannen das Spiel mit 73 zu 41 Punkten. Im folgenden Spiel mussten die 94er gegen die Landeshauptstädter ran. Von Anfang an zeigte sich, dass das Spiel über die Verteidigung entschieden wird. Schon in der Mittelzone des Spielfeldes wurden die ballführenden Spieler übernommen und pressverteidigt. Ergebnis war, dass viele Bälle auf beiden Seiten verloren gingen und relativ wenig Korbzüge entstanden. Vom Spielstand her entwickelte sich ein sehr spannendes Spiel, das mit einem ständigen Führungswechsel einherging. Schwedt konnte das erste und zweite Viertel mit 16:15 und 18:12 Punkten für sich entscheiden. Gab aber nach verschlafenen Start des dritten Viertels dieses mit 14:8 Punkten ab. Somit ging es mit einem Punkt Vorsprung in das vierte und abschließende Viertel. Potsdam setzte zwei sichere Korbleger und übernahm die Führung mit drei Punkten. Aber Schwedt konnte mit sicheren Spielzügen antworten und ging wiederum mit einem Punkt in Führung. Diese wurde dann mit viel Kampfgeist verteidigt und in den letzten Sekunden auf vier Punkte ausgebaut. Somit stand die BG 94 Schwedt als Sieger des Spieles fest und konnte sich für die knappe Heimniederlage revanchieren. Im letzten Spiel des Spieltages ging es dann gegen den Gastgeber aus Rathenow. Leider konnten die Schwedter nicht an das vorher gezeigte Niveau anknüpfen und vergeigten regelrecht das erste Viertel(13:13 Punkte). Entsprechend war auch die Ansprache des Trainers in der Viertelpause. Danach lief einiges anders. Schwedt zeigte den Rathenowern Spielern und Zuschauern, dass sie auch anders Basketball spielen können. Mit 23:3 Punkten ging das zweite Viertel deutlich an Schwedt. Im dritten Viertel (21:6 Punkte) wurde der Sieg entsprechend herausgespielt. Das letzte Viertel war letztlich der Offensive gewidmet. Die 94er legten noch einmal 27 Punkte nach und gewannen sehr sicher mit 84:33 Punkten das Spiel. Mit diesen zwei Siegen stehen die Spieler der BG 94 Schwedt mit einem Bein in der Endrunde der letzten vier Mannschaften ( Final Four), die dann den Titelträger des Landes Brandenburg ausspielen. Die letzten beiden Punktspieltage der Saison im Kalenderjahr 2013 können die Schwedter in der heimischen Dreiklangspielstätte austragen.
Für die BG 94 spielten: Ksenia Sagurski, Sarah Ballentin, Zakhar Danilov, Tom Lutze, Tim Förstenberg, Tom Wachsmuth, Max Roßteutscher, Fabian Hahn, Coach Uwe Pudack
Foto: Max Roßteutscher hatt mit seinen Treffern großen Anteil an beiden Siegen